Koolhaas

Koolhaas
Koolhaas,
 
1) Anton, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Utrecht 16. 11. 1912, ✝ Amsterdam 17. 12. 1992; arbeitete u. a. als Kulturredakteur und Filmkritiker, schrieb zunächst meist humorvolle Tiergeschichten (»Poging tot instinct«, 1956). Nach seiner Hinwendung zum Roman (»De nagel achter het behang«, 1971; »Vanwege een tere huid«, 1973; »Nieuwe maan«, 1978) wurde die Unzulänglichkeit des menschlichen Lebens vorherrschendes Thema; auch Drehbücher und Theaterstücke (»Noach«, 1969).
 
 2) Rem, niederländischer Architekt, * Rotterdam 17. 11. 1944; studierte 1968-72 in London; 1975 gründete er das niederländische »Office for Metropolitan Architecture« (OMA). Das Architekturbüro setzt sich u. a. mit Architekturauffassungen der frühen Moderne (De Stijl, russische Konstruktivisten) auseinander und entwickelt Konzepte in unmittelbarer Nähe zum Dekonstruktivismus. Seit 1978 nahm es an zahlreichen Architekturwettbewerben in Europa teil; preisgekrönte Entwürfe u. a.: Erweiterungsbau für das Parlamentsgebäude in Den Haag (1978), Parc de la Vilette in Paris (1982/83), Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe (1989). Zu den frühesten realisierten Hauptwerken gehört das Niederländische Tanztheater in Den Haag (1984-88). Ein sehr umfangreiches Projekt (1990 ff.) ist die Stadterweiterung in Lille (»Euralille«), eines der größten Bauprogramme Europas, dessen Leitung OMA übernahm. 1995 wurde der innerhalb dieses Programms ausgeführte »Congrexpo«, ein multifunktionales Gebäude, das Kongresszentrum, Ausstellungshallen und Konzerttheater unter einem Dach vereint, eröffnet. Koolhaas erhielt 2000 für sein Schaffen den Pritzker-Preis.
 
Schriften: Delirious New York. A retroactive manifesto for Manhattan (1978); Small, medium, large, extra-large (1995, mit B. Mau; deutsche Teilausgabe R. Koolhaas. Die wichtigsten Texte aus S, M, L, XL und Die neuesten Projekte (1993-96).
 
Weitere Werke: Wohngebäude in Amsterdam (1983-89), Berlin (1984-89) und Groningen (1987-90); Hotelumbau auf der Schweizer Furka (1991); Kunsthalle in Rotterdam (1987-92).
 
 
IJ-plein, Amsterdam, bearb. v. B. Leupen u. R. K. (Rotterdam 1989);
 
OMA — R. K., bearb. v. J. Lucan (Zürich 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koolhaas — Rem Koolhaas Casa da Música (Porto, Portugal) kurz nach der Eröffnung 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Koolhaas — Rem Koolhaas Rem Koolhaas …   Wikipédia en Français

  • Koolhaas-Haus am Checkpoint Charlie — Das Koolhaas Haus am Checkpoint Charlie ist ein ursprünglich als Wohngebäude konzipiertes Gebäude in der Friedrichstraße 207/208 im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Das Gebäude wurde im Zuge der Internationalen Bauausstellung 1984 errichtet und gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Koolhaas, Rem — born Nov. 17, 1944, Rotterdam, Neth. Dutch architect. After studying architecture in London and working in New York City, in 1975 he opened his own firm in Rotterdam and London. He first achieved recognition with his book Delirious New York… …   Universalium

  • KOOLHAAS, Rem — (1944– )    Architect. As the son of writer and film critic Anton Koolhaas (1912–1992) and grandson of architect Dirk Roosenburg (1887–1962), he started his educationat the Dutch Film Academy. From 1968 until 1972, Koolhaas studied architecture… …   Historical Dictionary of the Netherlands

  • Koolhaas, Rem —  (1944–) Dutch architect; full name Remment Koolhaas …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Koolhaas, Rem — (n. 17 nov. 1944, Rotterdam, Holanda). Arquitecto holandés. Luego de estudiar arquitectura en Londres y trabajar en la ciudad de Nueva York, en 1975 abrió su propia empresa en Rotterdam y en Londres. Se hizo conocido con su libro Nueva York… …   Enciclopedia Universal

  • Rem Koolhaas — Infobox Architect caption = Rem Koolhaas in 2005 name = Rem Koolhaas nationality = Dutch birth date = Birth date and age|1944|11|17|df=y birth place = Rotterdam, Netherlands death date = death place = alma matter = Netherlands Film and Television …   Wikipedia

  • Rem Koolhaas — Présentation Naissance 17 novembre 1944 (1944 11 17) (66 ans) Rotterdam …   Wikipédia en Français

  • Rem Koolhaas — Casa da Música (Porto, Portugal) kurz na …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”